Meeresstation Wilhelmshaven
Entwicklung umweltverträglicher Aquakulturverfahren zur nachhaltigen Kultur mariner Organismen in geschlossenen Systemen
Dr. Jens Kahle (ICBM)
Europäische Union (EFRE/ESF)
In diesem Projekt wird eine wirtschaftlich und ökologisch tragfähige geschlossene Aquakulturanlage zur nachhaltigen Produktion von Seezungen entwickelt. Im Gegensatz zur Käfighaltung oder sog. Durchflussanlagen, in denen ein ständiger Wasseraustausch stattfindet, werden in bereits bestehenden Rezirkulationsanlagen 10 % des Hälterungswassers pro Tag ausgetauscht. Ziel des beantragten Projekts ist es, durch die Anwendung verschiedener Schritte der technischen und biologischen Wasseraufbereitung die tägliche Austauschrate deutlich unter diesen Wert zu senken. Hier kann die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage verbessert werden, da Abwasserkosten gesenkt werden und die Umweltbelastung durch die Einleitung zusätzlicher Nährstoffe auf ein Minimum reduziert wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden junge Seezungen in Kultur genommen und unter ständiger Überwachung der Nährstoffkonzentrationen im Hälterungswasser verschiedene Wasseraufbereitungsverfahren getestet. Diese Verfahren umfassen herkömmliche Biofiltration, Flotation, Denitrifikation, der Einsatz von verschiedenen Algen und Tangen sowie Muscheln zur Reduzierung des Schwebstoffanteils. Gleichzeitig wird untersucht, welche Futtermittel von den Fischen optimal genutzt werden. Hier werden u.a. Seeringelwürmer, Flohkrebse und Kompostwürmer neben herkömmlichen, kommerziell verfügbarem Fischfutter eingesetzt.