Meeresstation Wilhelmshaven

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in Rauchgaswaschanlagen von Schiffen

Marc Hufnagl, Dr. Brigitte Behrends, Prof. Dr. Gerd Liebezeit (Forschungszentrum TERRAMARE)
BP Marine London

(vom 01.10.03 - 31.03.05)


Neben Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden werden bei der Verbrennung von Treibstoffen auch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe freigesetzt. Diese sind zum Teil krebserregend und können Veränderungen des Erbguts hervorrufen. Bei der Rauchgaswäsche auf Schiffen, die hauptsächlich zur Entfernung von klimarelevanten schwefel- und stickstoffhaltigen Gasen durchgeführt wird, werden auch diese Verbindungen mit ausgewaschen. Obwohl der größte Teil mit den Rußpartikeln nach mechanischer Trennung in Absetztanks zurückgehalten wird, gelangt ein Teil mit dem gereinigten Waschwasser in die marine Umwelt. Untersucht wird das Rückhaltevermögen der eingesetzten Anlagen und die in die Umwelt entlassenen Mengen an Schadstoffen. Bei einer Bewertung der Effekte auf die Umwelt ist zu berücksichtigen, dass anders als bei der Emission über Verbrennungsgase nur ein relativ geringer Anteil der Aromaten freigesetzt wird. Der größte Teil wird im Absetztank zurückgehalten und kann als Sondermüll entsorgt werden.