Meeresstation Wilhelmshaven

Faktoren der Entwicklung toxischer Cyanobakterien in Brack- und Süßgewässern

Michael Mayer, Dr. Gisela Gerdes, Prof. Dr. Gerd Liebezeit (ICBM, Forschungszentrum TERRAMARE)
EWE Stiftung Oldenburg


Das Projekt untersucht seit Sommer 2003 die zeitliche Entwicklung des Phyto- und teilweise Zooplanktons und der anorganischen Nährsalze in Brack- und Süßwasserseen (Accumer See, Banter See, Saller See) mit Schwerpunkt auf toxischen Cyanobakterien. Massenentwicklungen dieser auch Blaugrünalgen genannten Arten haben in den letzten Jahren europaweit zugenommen und führen u.a. zu wirtschaftlichen Verlusten durch Bade- oder Fischereiverbote. Zudem können betroffene Gewässer nicht zur Gewinnung von Trinkwasser genutzt werden.
Besonders interessiert der Zusammenhang zwischen der Algen- bzw. Bakterienblüte und deren Steuerung durch Nährsalze und Temperatur. Die Ergebnisse des ersten Projektjahres zeigen, dass entgegen landläufiger Meinung nicht das Fehlen von Stickstoffnährsalzen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Phosphat der Hauptauslöser solcher Blüten toxischer Cyanobakterien zu sein scheint.